| Vom 18.-20. September sind
              die MTV-Bogenläufer mit ihren Fans zu Gast in Berlin-Lichtenberg
 | 
          
            | Die 16. Deutsche Meisterschaft des DBSV
              im Bogenlaufen wird in diesem Jahr in Berlin-Lichtenberg
              ausgerichtet von der
  
			  Am 
				  19. und 20. September 2015 finden die 16.
				  
				  verbandsoffenen Deutschen Meisterschaften im Bogenlaufen 
				  sowie das Internationale Bogenlaufen in Verantwortung des 
				  Deutschen Bogensport Verbandes 1959 e.V. in Berlin-Lichtenberg 
				  statt. Ausrichter ist der
				  
				  SV Bau-Union. Rund
				  
				  120 Sportlerinnen und Sportler aus Deutschland und Russland 
				  werden in den Disziplinen Standardbögen und traditionelle 
				  Bögen um Meistertitel kämpfen. Vom MTV bewerben sich um den 
				  Deutschen Meistertitel mit dem Standardbogen Henry Helmcke in 
				  der Altersklasse u17m, Christoph Niederbröker in der u20m, 
				  Peter Wegener in der ü45 und Andreas Pohl in der ü55. Mit dem 
				  traditionellen Bogen starten Heike Niederbröker in der ü45w 
				  und noch einmal Christoph Niederbröker in der u20m. Die 20 
				  besten Bogenläufer mit dem Standardbogen in den Altersklassen 
				  u17 bis ü55 qualifizieren sich im 
				  Halbfinale für den internationalen Wettbewerb der TOP TEN. Die drei 
				  besten MTVer werden die Vereinsfarben dann noch einmal als 
				  Mannschaft im Staffelwettbewerb vertreten. Dabei ist nicht nur 
				  das Stadion Ort des Geschehens, sondern auch im öffentlichen 
				  Lichtenberger Stadtpark wird die Laufstrecke mit 
				  Spaziergängern, Radfahrern, Kinderwagen und Hunden zur sportlichen Arena.
 
			    Der DBSV-Vizepräsident Stephan Lehmann leitet und moderiert diese 
			  Veranstaltung wie immer in seiner souveränen Art und informiert 
			  die angereisten Fans, Schlachtenbummler und Zuschauer mit 
			  interessanten und aufmunternden Bemerkungen zum 
			  Wettkampfgeschehen. | 
          
            | 
			  | 
            
                  | Sonnabend, 19. September 
 
				       11:45 Uhr Lauf 4 u17mSt Henry Helmcke 2. Platz 19:29 min 1 Fehlschuß
 „Das 
				  Schießen hat gut geklappt. Da konnte ich locker laufen. Es hat 
				  super Spaß gemacht.“
 | 
			
                  |      12:45 
				  Uhr Lauf 5 u20mSt Christoph Niederbröker 3. Platz 23:23 
				  min 7 Fehlschüsse
 „Ronny hat super geschossen und Paul hat gut Tempo gemacht. Da 
				  bin ich mit Bronze zufrieden.“
 | 
			
                  |       14:15 Uhr Lauf 7 ü45mSt Peter Wegener 3. Platz 23:27 min 8 Fehlschüsse
 “Der 
				  Deutsche Meister hat auch nicht besser geschossen. Da kann ich 
				  mit Bronze doch sehr zufrieden sein.“
 
 
        ü55mSt Andreas Pohl 1. 
				  Platz 21:50 
				  min 3 Fehlschüsse
 „Am meisten freue ich mich, dass ich im gleichen Lauf auch 
				  gegen die jüngere Altersklasse antreten und gewinnen konnte. 
				  Das hat den Wettkampf schön spannend gemacht.“
 | 
			
                  | Die EJZ berichtet: "Senior 
				  Pohl dominiert auch die jüngere Konkurrenz"
 | 
			
                  |        16:00 Uhr Lauf 9 ü40wTr Heike Niederbröker 3. Platz 22:10 min 
				  nach 2 Nullrunden 6 Fehlschüsse
 „Das 
				  waren ein paar Strafrunden zu viel. Aber jetzt ist endlich der 
				  Druck raus, immer Deutscher Meister werden zu müssen. Da 
				  macht Bogenlaufen wieder Freude.“
 | 
			
                  |      17:00 Uhr Lauf 10 u20mTr Christoph Niederbröker 3. Platz 20:05 
				  min 2 Fehlschüsse; 
				  nachträglich (Pfeile waren gezogen) disqualifiziert
 (2 Strafrunden 
				  nach Anzeige gelaufen, nach Aufschreibung vom Scheibenrichter 
				  sollten 3 Strafrunden 
				  gelaufen werden?).
 „Die Häufung von Fehlanzeigen gibt schon zu denken. 
				  Beim Biathlon gibt es in solchen Fällen Strafminuten. Da muss 
				  man nicht gleich mit solch einem divergenten Hammer kommen. So 
				  bleibt eine atmosphärische Störung zurück, weil man nicht das 
				  Gegenteil beweisen kann und auch gar nicht möchte.“
 | 
			
            | 
			  | 
			
                  | 
				  Sonntag, 20. September  09:00 Uhr Halbfinale 1 Herren Standard 
				  mit Weltmeister Anton Azanov, Russland (links im Bild HF1-1) Andreas Pohl 24:01 min 3 Fehlschüsse 
				  qualifiziert sich als Vierter in diesem Lauf für das Finale
				    
				  auf Platz 10.
 | 
			
                  |  09:30 Uhr Halbfinale 2 Herren Standard 
				  (mit Europameister Marco Kreische, Deutschland (vorne rechts 
				  im Bild HF2-1) Henry Helmcke 19:15 min 1 Fehlschuss kommt mit diesem phantastischen Lauf 
				  als Dritter ins Ziel und damit ebenfalls ins Finale
              	  
				  auf Platz 5.
 Christoph Niederbröker 11. 
					Platz 24:39 min 8 Fehlschüsse verfehlt nur knapp die 
				  Qualifikation zum Finale der besten 10.
 | 
			
                  |   | 
			
                  | 13:15 Uhr Finale International Herren Standard Henry läuft als jüngster Teilnehmer nach den weltbesten 
				  Bogenläufern mit 19:37 min und 2 Strafrunden die zweitbeste 
				  Zeit der deutschen Teilnehmer (nach Marco Kreische) und 
				  gewinnt nach einer rasanten Aufholjagd und einem spannenden Endspurt gegen den 
				  Goldmedaillengewinner seiner Klasse vom Vortag, obwohl er kurz 
				  zuvor einen Schuh verliert und landet im internationalen 
				  Vergleich auf Platz 5.
 
   Andreas, der 
				  neue Deutsche Meister der Altersklasse ü55 muss 5 Mal in die 
				  Strafrunde, genießt seine Qualifikation zu diesem 
				  hochrangigen Wettkampf und schont sich in einem lockeren Lauf 
				  von 24:17 min für die Staffel. | 
			
            | 
			  | 
			
            | 
              	  
				  15:00 Uhr Staffel u17-ü45
				    | 
			
                  |   Christoph mit 0 Fehler nach 09:43 min 
				  - 10 s nach dem führenden 
				  Andrei Egorov, Russland I als 2. zum Wechsel
 
   Andreas mit 3 Strafrunden und 13:19 min muss die 2. Russlandmannschaft, die Werderaner I und die Hohen Neuendorfer 
				  I passieren lassen
 
   Henry mit 1 Strafrunde und 11:40 min 
				  muss den fehlerfreien 
				  Schlussläufer von Hohen Neuendorf II passieren lassen
 und bringt die 
				  MTV-Staffel an 4. Stelle der 8 deutschen Mannschaften mit 
				  einem überraschenden Spurt ins Ziel.
 "So schnell kommt 
				  der Fotograf und Andreas mit der Vereinsfahne nicht mit."
 | 
			
                  |  | 
          
            | 
			  | 
            
            | Wir danken allen, die mitgeholfen haben, diese  
			  Wettbewerbe
              schön zu gestalten.
 | 
          
            | 
 
 |